Branchenwissen
Was sind Keilanker?
Keilanker sind eine Art mechanisches Befestigungselement, das zur Befestigung von Gegenständen oder Strukturen an Beton- oder Mauerwerksoberflächen verwendet wird. Sie sind besonders effektiv für Anwendungen, bei denen schwere Lasten oder eine erhebliche Haltekraft erforderlich sind. Keilanker verdanken ihren Namen der keilförmigen Form am unteren Ende des Ankers, die für ihre Funktion eine entscheidende Rolle spielt.
Hier sind die wichtigsten Merkmale und Komponenten von Keilankern:
Körper: Der Körper eines
Keilanker ist ein zylindrischer Schaft mit Gewinde entlang seiner Länge. Es kann aus Materialien wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder verzinktem Stahl bestehen, die auf der Grundlage von Faktoren wie Belastbarkeit und Korrosionsbeständigkeit ausgewählt werden.
Keil: Das untere Ende des Ankers verfügt über einen keilförmigen Spreizmechanismus. Dieser Keil ist in mehrere Abschnitte geteilt, die beim Anziehen des Ankers auseinandergetrieben werden können.
Mutter und Unterlegscheibe: Keilanker werden normalerweise mit einer Mutter und einer Unterlegscheibe geliefert, die nach dem Einsetzen in das Loch auf das freiliegende Ende des Ankers aufgeschraubt werden.
Der Installationsprozess für Keilanker umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
Bohren: Mit einem Bohrhammer und einem Steinbohrer wird ein Loch der passenden Größe in den Beton oder das Mauerwerk gebohrt. Der Durchmesser des Lochs sollte mit dem Durchmesser des Keilankers übereinstimmen.
Einsetzen: Der Keilanker wird in das Loch eingesetzt, wobei darauf zu achten ist, dass er bündig mit der Oberfläche abschließt oder leicht darunter liegt. Das keilförmige Ende sollte sich im Loch befinden.
Anziehen: Mutter und Unterlegscheibe werden auf das freiliegende Ende des Ankers aufgeschraubt. Wenn die Mutter festgezogen wird, zieht sie den Keil durch den Ankerkörper nach oben, wodurch er sich gegen die Seiten des Lochs ausdehnt. Durch diese Aufweitung entsteht ein sicherer, keilartiger Halt im Beton oder Mauerwerk.
Warum Keilanker wählen?
Keilanker werden aufgrund ihrer spezifischen Vorteile und Eigenschaften für verschiedene Anwendungen ausgewählt. Hier sind einige Gründe, warum Sie sich für Keilanker entscheiden könnten:
Hohe Tragfähigkeit: Keilanker sind für ihre außergewöhnliche Tragfähigkeit bekannt. Sie können schwere Lasten sicher halten und eignen sich daher für Anwendungen, bei denen der Anker ein hohes Gewicht tragen muss.
Vielseitigkeit: Keilanker können sowohl in Beton als auch in Mauerwerk eingesetzt werden, was sie für eine Vielzahl von Bau- und Industrieanwendungen vielseitig macht.
Zuverlässige Haltekraft: Bei ordnungsgemäßer Installation bieten Keilanker eine zuverlässige Haltekraft und sorgen dafür, dass die befestigten Gegenstände oder Strukturen sicher an ihrem Platz bleiben.
Einfache Installation: Die Installation von Keilankern erfordert zwar das Bohren in den Untergrund, der Vorgang ist jedoch unkompliziert und erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Für viele Anwendungen ist es eine DIY-freundliche Option.
Manipulationssicherheit: Einmal installierte Keilanker lassen sich nur schwer entfernen, was für ein gewisses Maß an Sicherheit und Manipulationssicherheit sorgt.
Korrosionsbeständigkeit: Keilanker sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Edelstahl und verzinkter Stahl, die eine gute Korrosionsbeständigkeit bieten können. Dadurch sind sie für den Außenbereich und Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet.
Schnelle Abbindezeit: Etwas
Keilanker sind für den Einsatz in Schnellbeton konzipiert und ermöglichen einen schnelleren Installationsprozess.
Kostengünstig: Keilanker sind oft kostengünstige Lösungen, insbesondere wenn man ihre Tragfähigkeit und Haltbarkeit berücksichtigt.
Strukturelle Anwendungen: Sie werden häufig in strukturellen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise zur Befestigung von Stahlsäulen, Trägern und schweren Maschinen an Betonböden oder -wänden.
Verfügbarkeit: Keilanker sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, sodass Sie leichter den richtigen Anker für Ihre spezifische Anwendung finden können.